
M. Sc.-Psych. Karoline Peters (ehemals Ziener)
Psychologische Psychotherapeutin
Albert Einstein
„Meine therapeutische Basis ist die Verhaltenstherapie. Das bedeutet, das wechselseitige Zusammenspiel von Denken, Fühlen und Handeln zu betrachten. Dabei ist mir eine praktische und lösungsorientierte Herangehensweise sehr wichtig, um so aus den eigenen Ressourcen und Kompetenzen Kraft zur Bewältigung von Problemen und zur Verbesserung der Lebensqualität zu schöpfen. Ebenso findet die persönliche Lebensgeschichte Eingang in die gemeinsame Arbeit, um zu verstehen, wie frühere Erfahrungen das Erleben und die Handhabung von Herausforderungen im Hier und Jetzt prägen.
Ziel einer Psychotherapie kann es sein, Dinge zu verändern. Manchmal geht es aber auch darum, nicht Veränderbares zu akzeptieren; dann bedeutet Psychotherapie den Umgang mit diesen nicht zu ändernden Tatsachen zu verbessern und trotz aller Widrigkeiten das Leben an eigenen Werten und Bedürfnissen auszurichten.
Neben verhaltenstherapeutischen Methoden finden auch Elemente aus der Acceptance- und Commitment-Therapie, Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy zur Behandlung chronischer Depressionen, Selbstmanagementtherapie sowie Achtsamkeits- und Entspannungsverfahren Berücksichtigung in meiner Arbeit. Fundament für jede Psychotherapie ist eine auf Vertrauen und Kooperation aufbauende zwischenmenschliche Beziehung. Es liegt mir deshalb besonders am Herzen, dass wir uns auf Augenhöhe begegnen und zusammen an der Erreichung Ihrer Ziele arbeiten.“
Meine beruflichen Stationen:
- Seit 2017 Psychotherapeutin in der Praxis von Frau Dr. Tanja Birk
- 2017 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin, Fachkundenachweis für Verhaltenstherapie und Eintragung in das Arztregister der KVB
- Seit 2014 Durchführung ambulanter Einzel- und Gruppenpsychotherapien an der Institutsambulanz des Vereins zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie (VFKV), München
- 2014-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Depression und Begutachtung“ der Ludwig-Maximilians-Universität in München (Lehrstuhl für Methodenlehre und Psychologische Diagnostik in Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie)
- 2012-2013 Praktikum auf der Abteilung für Forensische Psychiatrie (Prof. Dr. Norbert Nedopil) der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Hospitationen im Maßregelvollzug des IAK Haar und der JVA Stadelheim
- 2009 Praktikum im Sozialpsychiatrischen Zentrum „Haus an der Teutoburgerstraße“, München
Aus-, Fort- und Weiterbildungen:
- 2013-2017 Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie beim Verein zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie (VFKV), München
- 2011-2013 Hochbegabtenförderung durch das Max Weber-Programm des Freistaates Bayerns nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz
- 2011-2013 Studium Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (Master of Science) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2008-2011 Studium der Psychologie und Soziologie (Bachelor of Science) an der Ludwig-Maximilians-Universität München